Monthly Archives: November 2011

Smart Grid – Revolution oder Evolution?


Für die Mehrzahl der Menschen in den Industriestaaten ist eine sichere und unterbrechungsfreie Energieversorgung selbstverständlich. Der radikale Umbau des deutschen Kraftwerksparkes durch den Wegfall der Atomkraftwerke mag so manchen zweifeln lassen, ob diese sichere Versorgung – zumindest für Elektrizität – auch in Zukunft Bestand haben wird.

Doch nicht nur in Deutschland wird die Energiebereitstellung umgebaut. Neben dem massiven Ausbau Erneuerbarer Energien geht es vor allem um eine effizientere Nutzung und Verteilung der bereits verfügbaren Energie. Vielerorts werden neue Infrastrukturmaßnahmen beschlossen.
Die jüngste Ankündigung der Deutschen Netzbetreiber, nun “Stromautobahnen” durchs Land zu ziehen, um die Windfelder im Norden und eines Tages den Sahara-Strom aus dem Süden anzubinden, ist nur die logische Konsequenz aus dem sich bereits vollziehenden Wandel. Aber auch die geplante Integration von Millionen von Elektrofahrzeugen in die europäischen Stromnetze bringt so einiges Kopfzerbrechen mit sich. Geht es dabei aber nur um einen Medienhype? Versuchen Politik und Konzerne von ganz anderen Fragen abzulenken?
Fest steht, dass die Evolution hin zu einer neuen Versorgungstruktur schon begonnen hat. Ein wichtiger Schritt dazu ist eine neue Steuerungs-Struktur, die neue Hardware und die steigende dezentrale Erzeugung mit den heute verfügbaren Kommunikationsmöglichkeiten verknüpft. Bei diesem sog. Smart Grid geht es um eine Vielzahl von Einzelaspekten auf unterschiedlichsten Ebenen – vom Energieerzeuger (der heute ja auch Privatmann sein kann), der Distribution über die Abrechnung bis hin zum Verbrauch. Solche neuen Netze sind weltweit bereits aufgebaut – nicht immer zum Vorteil aller Beteiligten.
Neue Energienetze haben, ähnlich wie neue Kommunikationstechnologien gewisse Vor- aber auch Nachteile in Qualität und Sicherheit. In Deutschland bzw. der Europäischen Union sind bereits Gesetzesgrund­lagen geschaffen worden, um die Bausteine für die neuen Technologien bereitzustellen. Zwar müssen in Neubauten in Deutschland bereits die “intelligenten” Zähler eingebaut werden. Konkrete Angebote, neue innovative Tarife zu nutzen, sind aber gerade für den Privatverbraucher noch immer Mangelware. Von intelligenten Endgeräten ganz zu schweigen. Zwar gibt es sowohl im Privat- und vor allem auch im gewerblichen Bereich Vorreiter mit konkreten Lösungen. Die Vielzahl der Unternehmen ist aber immer noch in Lauerstellung. Keines will den ersten Schritt machen und zu viel verraten bzw. einen Schritt in die falsche Richtung wagen. Dies ist aber auch die Chance für innovative Unternehmen, die bestehenden Lücken zu erkennen und mit neuen Lösungen auf den Markt zu gehen.
Das vorliegende Heft zeigt die Vielzahl der bestehenden Ansätze, die vorherrschenden Probleme, aber auch innovative Lösungen auf. Oft handelt es sich bei den Lösungen um die konsequente und logische Weiterentwicklung bestehender Ansätze und Strukturen. Die wirkliche Revolution steckt im Wort “Grid”, also im eigentlichen Netzgeflecht mit all seinen Akteuren, in dem jeder einzelne Baustein flexibler und damit intelligenter werden muss. Erst die durchgängige Verzahnung der einzelnen Ebenen schafft wirklichen Mehrwehrt für die Akteure – und vor allem für den Endverbraucher.

Dipl.-Ing. Wolfgang Berger

Erschienen als Editorial im Heft 6/2012 der VDI-Mitgliederzeitschrift
Technik in Bayern.

Link zur Ausgabe “Smart Grid”

EU Vorstoss – Gesetzesvorschlag zu CO2-Grenzwerten für LKW bis 2013


Nach einem konkreten Datum für die Einführung einer verbindlichen CO2-Berechnung für Transportemissionen in Frankreich gibt nun auch die EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard eine Ankündigung für einen Gesetztesvorschlag zur Begrenzung der Emissionen für schwere LKW in 2013 bekannt. Demnach seien nach den geltenden Regelungen für PKW und leichte Nutzfahrzeuge auch klare Regelungen für schwere LKW gefordert. Da der Verkehr in der EU zu 26% zu den CO2-Emissionen beiträgt, sei nun auch ein Beitrag der schweren LKW erfoderlich. Die speziellen Anforderungen an schwere Nutzfahrzeuge sollen dabei Berücksichtigung finden.

Link zur off. Pressemitteilung der Rede

Link zur Seite der EU-Klimakommissarin

Frankreich – CO2 Angaben ab 2013 per Gesetz


Laut einer jüngsten Meldung der Regierung in Frankreich im Staatsanzeiger “Journal Officiel”, müssen Transporteure in Frankreich ab dem zweiten Halbjahr 2013 auf Rechnungen und Angeboten die mit der Leistung verbundenen CO2-Emissionen ausweisen. Ein Ministerdekret wird den genauen Termin des Inkrafttretens der Vorschrift noch festlegen.

Ähnlich wie schon in England das Carbon Reduction Commitment (CRC) stufenweise angekündigt und eingeführt wurde, soll auch hier den Unternehmen noch Zeit gegeben werden, sich auf die veränderten Reporting-Pflichten einzustellen.
Es wird ebenfalls angedacht, staatlich zugelassene Zertifizierungsstellen einzurichten, an die man sich bei Zweifeln an den Werten wenden kann.

Darüber hinaus will sich die französische Regierung verstärkt auf EU-Ebene einsetzen, eine einheitliche Ausweisung des Carbon Footprints durchzubringen. Zusammen mit den Zielen des EU-Weißbuch die verkehrsbedingten Emissionen bis 2050 um 60% zu reduzieren, steht nun eine einheitliche Verpflichtung der Emissionsberichterstattung auf EU-Ebene vor der Türe.