Tag Archives: Nachhaltigkeit

Nachhaltige Beschaffung mit den SDGs


Cliff and blue sea

Seit die SDGs von der Staatengemeinschaft beschlossen wurden, gibt es eine Debatte darüber, wie sie in die Unternehmensstrategie integriert werden können; Engagement von FIrmen wird dort explizit als Teil der Lösung für nachhaltige Entwicklung genannt. Dieser Artikel beschreibt, wie die SDGs als Rahmen für die Firmenaktivitäten vor allem in der Lieferkette genutzt werden können.

Nachhaltige Beschaffung ist die Umwandlung von Risiken in Chancen

Viele Risiken, mit denen Firmen heute konfrontiert werden, liegen in der Lieferkette und sind verbunden mit Reputation (Firmenimage) und Strategie. Zum einen können Mängel in der Zulieferkette die Reputation einer Firma schwer beschädigen. Das betrifft sowohl umweltbezogene als auch soziale Mängel; ein bekanntes Beispiel ist BP, deren Ruf durch den Umgang mit der Deepwater Horizon-Katastrophe schweren Schaden erlitten hat. Während jedes Problem in der Lieferkette mit direkten finanziellen Kosten für ein Unternehmen verbunden sein kann, können Reputationsprobleme eine Firma oftmals auch über einen längeren Zeitraum und auf vielen Ebenen betreffen. Neben Absatzrückgängen kann ein Reputationsproblem beispielsweise auch talentierten Nachwuchs davon abschrecken, sich bei einer Firma zu bewerben.

Zum anderen kann es für eine Firma auch ein strategisches Risiko sein, die Lieferkette nicht auf Nachhaltigkeit hin zu überwachen. Wenn zukünftige Engpässe an essenziellen Ressourcen nicht rechtzeitig in der Strategie Berücksichtigung finden, und wenn eine Firma so nicht auf zukünftige Preisanstiege vorbereitet ist, ist die ökonomische Lebensfähigkeit auf lange Sicht gefährdet.

Um solche Risiken anzugehen können Firmen auf nachhaltige Beschaffung setzen. Das heißt, dass sie Standards definieren können, denen die Zulieferer gerecht werden sollen; im Kern werden so Nachhaltigkeitskriterien in die Lieferkette integriert. So können einerseits die oben beschriebenen Risiken reduziert werden: Wenn ein guter Sozial-Dialog und gute Arbeitsbedingungen etabliert sind, sinkt das Risiko von Streiks und somit Produktionsunterbrechungen. Wenn Menschenrechte beachtet werden, wird das Reputationsrisiko vermindert. Andererseits können Firmen so von neuen Möglichkeiten wie verstärkter Zusammenarbeit, mehr Vertrauen, neuen Produkten oder größererer Kundenzufriedenheit profitieren.

Wie können nun die SDGs Firmen dabei helfen, Nachhaltigkeit in der Lieferkette anzugehen?

Nachhaltige Beschaffung kann mit den SDGs abgestimmt werden

Die SDGs sind im Endeffekt ein Rahmenwerk, das alle Ebenen der Nachhaltigkeit und alle beteiligten Akteure adressiert. Die Stärke dieses Rahmenwerks liegt darin, dass es weltweit bekannt und akzeptiert ist; durch das Verwenden der SDGs wird so die Verständnis-Schwelle für Stakeholder gesenkt, auch im Bereich der nachhaltigen Beschaffung.

Der SDG Compass, herausgegeben von der Global Reporting Initiative, liefert eine Übersicht, wie Firmen die SDGs mit ihrem Geschäft verbinden können. Durch ein Mapping ihrer Lieferkette können Firmen zuerst die Bereiche identifizieren, in denen Nachhaltigkeits-Auswirkungen wahrscheinlich auftreten. Durch das Mapping sollte klar werden, wo die Kerntätigkeit, die Technologien und die Produkte einer Firma positive oder negative Auswirkungen haben. In diesem Schritt ist auch die Einbeziehung von Stakeholdern wichtig, da diese eine neue Sichtweise auf die Firmenaktivitäten liefern können.

In manchen Fällen treten Auswirkungen nur in der Lieferkette auf; jeder Händler beispielsweise wird die Risiken, die mit der Herstellung von Produkten verbunden sind (Arbeitsschutz, hoher Ressourcenverbrauch), vermeiden wollen. Um dies sicherzustellen, können Firmen ihre Zulieferer zu solchen Risiken direkt befragen, eine Analyse der Zulieferer-Webseite machen oder auf Risiko-Datenbanken zurückgreifen.

Nach dem Mapping sollte eine Firma messbare und zeitlich definierte Ziele setzen, um die Prioritäten und verwandte Indikatoren festzulegen; Indikatoren reflektieren die Beziehung zwischen den Aktivitäten einer Firma und deren Auswirkungen auf Stakeholder. Je nach Größe und Wahrscheinlichkeit von aktuellen und potenziellen negativen Auswirkungen kann eine Firma die gesetzten Indikatoren priorisieren. Nach Festlegung und Priorisierung der Indikatoren können die entsprechenden Daten gesammelt werden.

Indikatoren, die sich auf die Lieferkette beziehen sind beispielsweise der Anteil der risiko-gefährdeten Zulieferer, Anteil der auditierten Zulieferer, Anteil der Zulieferer mit Verbesserungsmaßnahmen, Anzahl von erfolgreichen Re-Audits…

Wenn diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, beginnt die eigentliche Integration von Nachhaltigkeit in die Geschäftspraktiken einer Firma. Eine aktive Rolle der Beschaffungsabteilung ist hier wichtig; ein allgemein geteiltes Verständnis, wie die Firma von nachhaltiger Beschaffung profitiert, hilft dabei, die neue Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen zu verankern. Auch die Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Leistungsbewertung von Zulieferern ist eine wirksame Methode.

Schließlich sollte über den ganzen Prozess regelmäßig berichtet werden, um Glaubwürdigkeit zu demonstrieren. Die Ergebnisse sollten neben der Veröffentlichung (Transparenz) sowohl an die Zulieferer als auch an die Abnehmer weitergegeben werden. Es wird empfohlen, für die Berichterstattung auf international anerkannte Reporting-Standards zurückzugreifen, damit die Vergleichbarkeit der Ergebnisse  gewährleistet ist.

Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns einfach unter info@dfge.de oder besuchen Sie unsere Webseite zum Nachhaltigkeitsmanagement.

EcoVadis Partnerschaft mit DFGE: Neuer Schwung für nachhaltige Beschaffung in der DACH-Region


ecovadis-logo01

DFGE wird der erste Consulting Partner in der DACH-Region von EcoVadis, dem Experten für Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Diese Zusammenarbeit wird es Unternehmen künftig ermöglichen, besser auf die Anfragen ihrer Kunden bei einem EcoVadis-Assessment einzugehen und ihre CSR-Performance zu verbessern.

EcoVadis, eine kollaborative Plattform für Nachhaltigkeitsbewertung

EcoVadis betreibt die erste kollaborative Plattform, die Supplier Sustainability Ratings für globale Lieferketten bereitstellt. Über 25 000 Unternehmen nutzen das Corporate Social Responsibility (CSR)-Assessment von EcoVadis, darunter mehrere Tausend in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie erhalten darüber eine Bewertung und Scorecard ihrer Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales, Ethik, und Lieferkette.

EcoVadis bietet eine konkrete Lösung, die Transparenz zu CSR in der Zulieferkette schafft. Unternehmen treten der EcoVadis-Plattform bei und fordern ihre Zulieferer dazu auf, deren Nachhaltigkeits-Management von EcoVadis beurteilen zu lassen. Diese Analyse wird von EcoVadis-Experten durchgeführt; die Ergebnisse werden auf der gemeinschaftlichen Plattform in Form einer Scorecard veröffentlicht, zugänglich für sowohl Einkäufer als auch für Zuliefere.

DFGE bietet verschiedene Dienstleistungen an

DFGE ist jetzt offizieller EcoVadis Consulting-Partner, der Zulieferern dabei hilft, diese Komplexität zu verstehen und die Anforderungen zu erfüllen. EcoVadis vertraut der DFGE entsprechende Trainings und Überprüfungen der ausgefüllten Fragebögen an.

Trainings werden für das Ausfüllen des Fragebogens und den Umgang mit der Plattform angeboten. Sie zielen darauf ab, es den Zulieferern zu ermöglichen, den Fragebogen selbstständig auszufüllen und die Anfragen ihrer Kunden zu beantworten. DFGE wird auch ausgefüllte Fragebögen überprüfen, um sicherzustellen, dass die Antworten den EcoVadis-Anforderungen und der Methodik entsprechen.

Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bereich der Nachhaltigkeits-Datenverwaltung kann die DFGE Zulieferern dabei helfen, die richtige Dokumentation zu finden und zu verbessern. Die DFGE bietet auch Komplettpakete an, die dabei helfen, die eingesetzte Zeit und Ressourcen bei einer EcoVadis-Teilnahme zu minimieren.

Darüber hinaus kann die DFGE unter anderem auch dabei beraten, die erzielten Ergebnisse zu verstehen, einen Verbesserungsplan aufzustellen, das Nachhaltigkeitsmanagement durch Erstellung beispielsweise eines Carbon Footprints zu verbessern oder einen CSR-Bericht nach GRI-Richtlinien aufzustellen.

Zusammenfassend können EcoVadis-Teilnehmer also von Beratung und Unterstützung durch die DFGE profitieren, und zwar in ihrer jeweiligen Landessprache. Die DFGE wurde durch EcoVadis geschult, um die offiziellen Produkte anbieten zu können.

Die ganze Pressemeldung lesen: http://www.dfge.de/de/ecovadis-partnerschaft/

Mehr zu EcoVadis: http://www.ecovadis.com/

Oder kontaktieren Sie uns unter  info@dfge.de

 

Die Zeit läuft, jetzt schnell noch CDP Response Check wahrnehmen!


Das CDP, die führende Instanz für Nachhaltigkeitsbewertung, hat Ihre Fragebögen zur Teilnahme am CDP Climate Change Investor-Programm im Februar an die Unternehmen verschickt. Auch in diesem Jahr werden wieder Tausende von Unternehmen zum Status und der Zukunft Ihrer Bemühungen um ein nachhaltiges Wirtschaften befragt. Die Konzerne müssen Fragen zu ihren CO2-Emissionen, Klimarisiken als auch Reduktionszielen und -strategien beantworten. Bis zum 30. Juni müssen diese Informationen zu Klimawandel und Corporate Social Responsibilityin das ORS – Online Response System des CDP eingetragen werden. Die Ergebnisse der CDP-Bewertungen werden dann im November 2015 veröffentlicht.

apple-trees-spring

Vor der finalen Einreichung der Antworten können Unternehmen durch akkreditierte Partner des CDP ihre Antworten auf Vollständigkeit und formale Richtigkeit überprüfen lassen. Dieser CDP Response Check ist zum Festpreis von 1.000 EUR erhältlich und darf nur von CDP-Partnern durchgeführt werden, die in der Response Check-Methodik geschult wurden.

cdp logo 2015Die DFGE ist akkreditierter CDP Silver Climate Change Consultancy Partner für Deutschland. Unternehmen können den Response Check direkt oder über Vermittlung durch das CDP buchen.

Mehr dazu unter http://www.dfge.de/cdp-response-check/ und http://www.dfge.de/nachhaltigkeitskommunikation/cdp-climate-change/

CSR – 5 Trends der nächsten Jahre


Wir (das Team der DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie) hatten das letzte Jahr Revue passieren lassen und unsere Erfahrungen und Eindrücke der Entwicklungen rund um Nachhaltigkeit/CSR zu Prognosen zusammen gefasst. Daraus entstand eine Pressemeldung mit dem Titel “Trends in der Nachhaltigkeitskommunikation”, die wir an Redaktionen verschickt haben.

outlook

Die Online Redaktion von Haufe.de/compliance hat unsere Thesen aufgegriffen und einen sehr lesenswerten Artikel dazu verfasst: 5 Trends, die in den kommenden Jahren zu erwarten sind

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Berücksichtigung unseres Ausblickes!

Haufe.de zählt zu den grössten deutschen Fachmedienverlagen und gehört zur Haufe Gruppe. Die Haufe Gruppe bietet als Medien- und Softwareunternehmen auf den Gebieten Recht, Wirtschaft und Steuern (RWS) sowie Informationsverarbeitung Lösungen wie z.B. integrierte Applikationen, Dienstleistungen, Weiterbildungen und Fachmedien.

Lexikon der Nachhaltigkeit


Schlagen Sie Nachhaltigkeitsbegriffe einfach Online nach: http://www.nachhaltigkeit.info/

Ein Angebot der der Aachener Stiftung Kathy Beys.

Tag der Umwelt 2012


Am 5. Juni ist es wieder so weit. Seit 1976 begeht die Deutsche Wirtschaft den “Tag der Umwelt”, der in Erinnerung an den Eröffnungstag der UN-Konferenz zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm gefeiert wird.

Vor allem der Bereich der Logistik muss sich noch intensiver mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander setzen. So berichtet Carsten Dieck, Leiter des Regionalbereichs Nord/West der HypoVereinsbank München in den VDI Nachrichten Nr. 22 “Zu den ohnehin zunehmenden ökonomischen Zwängen kommen verschärft gesetzliche Vorgaben zur Reduzierung der der beim Transport anfallenden Emissionen hinzu”. Gerade große Logistik-Dienstleister wie Hermes, DHL, UPS oder Schenker gehen mit Strategien rund um das Thema Emissionsmanagement und Minderung stark in die Öffentlichkeit.

Die einheitliche Norm zur Berechnung von Treibhausgasemissionen von Transportdienstleistungen (DIN EN 16258) welche voraussichtlich im Herbst 2012 finalisiert wird, trägt sicherlich auch zu einer deutlich stärkeren Wahrnehmung des Themas im Bereich der mittelständischen Speditionen bei. Mit der Norm ist ein einheitliches Instrument geschaffen, dass es Kunden ermöglicht in Ausschreibungen oder für Nachhaltigkeitsberichte CO2-Werte nach einem definierten Standard zu fordern.

Foto: http://www.freedigitalphotos.net

Grün hat Vorfahrt – Bericht vom Logistik Innovativ Symposium


Das 6. Symposium ‚Logistik Innovativ‘ des Logistik Cluster von Bayern Innovativ brachte am 4. und 5. Mai in Prien am Chiemsee internationale Akteure der Logistik zusammen. Schwerpunkte waren Erfolgskonzepte, Nachhaltigkeit und die veränderten globalen Rahmenbedingungen.

Der Begriff Logistik umfasst viele Bereiche der heutigen Transport- und Warenwirtschaft. In Deutschland ist das transportierende Gewerbe nach wie vor sehr kleingliedrig strukturiert. So haben die rund 10.000 Transportdienstleister in Deutschland im Schnitt jeweils nur 6 eigene LKWs. Trotz Wirtschaftskrise wird weiter von einem Zuwachs der LKW-Verkehre ausgegangen. Jedoch gewinnen Intermodalkonzepte mit Bahn, Schiff und Flugzeug immer mehr an Bedeutung. Gerade Bayern hat hier als Transitland große Chancen. In einer vernetzten Welt ist die Logistik, die den Austausch der Waren ermöglicht, eine notwendige Voraussetzung. Aufgrund der Querschnittsbedeutung der Logistik kann diese auch einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Gerade im Hinblick auf die öffentliche Wahrnehmung wird hier der Druck in Zukunft weiter zunehmen und sich Kohlenstoffdioxid (CO2) als Unternehmenskennzahl zu Bewertung von Nachhaltigkeit weiter etablieren.
Intralogistik und Immobilien
LEAN, KANBAN oder Materialflussplanung waren die Stichpunkte im Zusammenhang mit der Intralogistik, also den Material- und Warenflüssen innerhalb eines Betriebes. Dabei wurden Themen der Fabrikplanung, der Gebäudeerstellung bis hin zur intelligenten Warenlagerung behandelt. Immer wichtiger wird hier das Thema Wandlungsfähigkeit und Flexibilität. Gerade da, wo der Ersteller bzw. Betreiber eines Gebäudes und der eigentliche Nutzer auseinander fallen. Besonders in der standortübergreifenden Transportlogistik übernimmt der Logistiker immer mehr Aufgaben. Das klassische Just-In-Time-Prinzip der Warenanlieferung in einen Produktionsprozess wird mittlerweile sogar durch Just-in-Sequence-Anlieferung an die Produktionsbänder ersetzt.
Nachhaltige Logistik
Die Anforderungen, die an das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement des Logistik- Dienstleisters gerichtet sind, werden in der Zukunft weiter zunehmen. Nicht nur die Einführung neuer Gesetze und Standards wie der EURO VI Norm in 2012/2013, sondern auch die steigende öffentliche Wahrnehmung setzten das Thema auf die Agenda. Dabei wird vor allem die Bewertung auf Basis der CO2-Emissionen, des s.g. Carbon Footprints, eine immer größere Rolle spielen. Diese erstreckt sich nicht nur auf die reine Transportdienstleistung, sondern greift in der gesamten Supply-Chain – von einzelnen Prozessschritten bis hin zur Immobilien. Eine gesonderte Vorstellung erfuhren Intermodalkonzepte wie TRANSITECS (Transalpine Transport Architects) bei dem Partner aus Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien nach Alternativen zum Straßentransport suchen, um den Lebensraum der Alpen zu schonen, aber trotzdem den Export zu fördern.
Globale Rahmenbedingungen
Der Markt steht in den nächsten Jahren nach Einschätzung von Experten vor einem Umbruch. Die großteils noch eher „handwerklich“ geprägte Produktion der Ladungstransport-Leistungen werden sich immer weiter industrialisieren. Die vielen klein- und mittelbetrieblich strukturierten Unternehmen werden sich mehr mit der Standardisierung der Prozesse, der Verdichtung von Ladungsaufkommen und Netzwerken und der Professionalisierung insgesamt auseinander setzen müssen. So eine der zentralen Thesen der Vorträge. Die Teilnehmer fanden sich aus der Logistikbranche, Behörden, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen. Einen Höhepunkt fand die Veranstaltung mit dem schon traditionellen Staatsempfang im Spiegelsaal auf Schloss Herrenchiemsee mit Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil, zu dem auch Gäste und Repräsentanten aus der Region geladen waren.

Auch veröffentlicht in der Ausgabe 4/2010 des VDI-Magazines ‘Technik in Bayern’ des BV München